Über Ruben Höpfer

Ruben Höpfer ist Diplom-Volkswirt und seit 2011 bei HessenChemie als Referent für Wirtschaftspolitik und Statistik tätig. Zuvor war er Referent eines Industrie- und Arbeitgeberverbandes. Seine Kernkompetenzen liegen im Bereich der Analyse und Bearbeitung wirtschaftlicher, wirtschaftsstatistischer und arbeitsmarktpolitischer Fragen, insbesondere in Bezug auf tarifpolitische Auswirkungen für Unternehmen.

Auf dünnem Eis – Zur Chemie-Konjunktur im 1. Quartal 2025

2025-06-10T11:26:54+02:00

Nachdem es einige Stimmungsindikatoren bereits im Vorfeld angedeutet hatten, herrscht nun statistische Gewissheit. Die schwache Konjunkturentwicklung des Jahres 2024 hat für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen im ersten Quartal 2025 eine nahtlose Fortsetzung gefunden. So legte die Produktion in den ersten drei Monaten [...]

Auf dünnem Eis – Zur Chemie-Konjunktur im 1. Quartal 20252025-06-10T11:26:54+02:00

Sagen, was ist – Zum Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen 2025

2025-05-26T10:42:16+02:00

Deutschland steckt wirtschaftlich weiter fest Deutschland befindet sich weiterhin in einer wirtschaftlichen Schwächephase. Diese Botschaft steht am Beginn des aktuellen Frühjahrsgutachtens 2025 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung. Seiner Einschätzung nach dürfte das BIP dieses Jahr stagnieren und 2026 leicht um 1,0 % wachsen. [...]

Sagen, was ist – Zum Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen 20252025-05-26T10:42:16+02:00

The Times, They Are a-Changin‘ – Ein wirtschaftlicher Ausblick auf 2025

2025-05-26T10:48:48+02:00

Kehrtwende der deutschen Finanzpolitik Mit dem jüngst verabschiedeten Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur, welches über zwölf Jahre bis zum Jahr 2037 laufen wird, hat der deutsche Staat eine massive finanzpolitische Kehrtwende vollzogen. Und als sei dies allein [...]

The Times, They Are a-Changin‘ – Ein wirtschaftlicher Ausblick auf 20252025-05-26T10:48:48+02:00

Es sind die Kosten, Mensch! Zum Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen 2024/2025

2025-05-26T10:58:14+02:00

Deutschland verharrt in der Stagnation Die deutsche Wirtschaft kann ihre wirtschaftliche Schwäche nicht abschütteln. Dieser Befund steht im Zentrum des aktuellen Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung vom 13. November 2024. Seiner Einschätzung nach wird das deutsche BIP in diesem [...]

Es sind die Kosten, Mensch! Zum Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen 2024/20252025-05-26T10:58:14+02:00

Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust – zur Wirtschaftslage der Chemie im 1. Halbjahr 2024

2025-05-26T11:19:05+02:00

Hessens Chemiekonjunktur im 1. Halbjahr 2024 Erholung in minimalem Tempo Die Zahlen bleiben schwach: bis einschließlich Juni fällt die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen in sämtlichen relevanten Konjunkturkenngrößen hinter die jeweiligen Niveaus aus dem Vorjahr zurück. Die Produktion sinkt um knapp 1 [...]

Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust – zur Wirtschaftslage der Chemie im 1. Halbjahr 20242025-05-26T11:19:05+02:00

Tarifpolitik: eine tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft

2024-08-07T09:35:02+02:00

„Und plötzlich ist da das Gefühl, in einem Streikland zu leben“, titelte die Süddeutsche Zeitung am 22. März 2024, als eine Tarifeinigung zwischen Bahn und GDL noch in weiter Ferne schien. Die Gewerkschaft der Lokomotivführer mit ihrem streitbaren Vorsitzenden Claus Weselsky hatte den Bahnreisenden [...]

Tarifpolitik: eine tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft2024-08-07T09:35:02+02:00

Chemie-Tarifabschluss 2024: Kluger Kompromiss in schwierigen Zeiten

2024-07-10T14:45:40+02:00

Die Tarifverhandlungen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie waren ein langes und intensives tarifpolitisches Ringen. Doch das Ergebnis verdeutlicht einmal mehr: die Chemie-Sozialpartnerschaft funktioniert - und das nicht nur auch, sondern gerade in schwierigen Zeiten. Denn ein etwas tiefer gehender Blick auf das letztlich vereinbarte Tarifpaket [...]

Chemie-Tarifabschluss 2024: Kluger Kompromiss in schwierigen Zeiten2024-07-10T14:45:40+02:00

Vom wahren Wesen der Tarifautonomie

2024-07-10T15:22:55+02:00

Nicht zuletzt der Tarifstreit der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn hat sie wieder einmal angeheizt: die Diskussion um die Tarifautonomie. Ihre entscheidende Rolle als sozialer Friedensstifter und Mitgarant für den Wohlstand unserer Gesellschaft wird dabei jedoch gerne übersehen. Grund genug für eine grundsätzliche [...]

Vom wahren Wesen der Tarifautonomie2024-07-10T15:22:55+02:00

Nach abwärts kommt seitwärts: Zur Chemie-Konjunktur am Jahreswechsel 2023/24

2024-02-02T15:35:39+01:00

Ein Überblick für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen Stabilität auf niedrigem Niveau Eine strukturelle Schwächung der eigenen Wettbewerbsposition durch ein dauerhaft höheres Energie- und Rohstoffpreisniveau, verbunden mit einem verstärkten Importdruck aus Asien und dem Mittleren Osten, eine global nur verhaltene Nachfrage [...]

Nach abwärts kommt seitwärts: Zur Chemie-Konjunktur am Jahreswechsel 2023/242024-02-02T15:35:39+01:00

Bonjour tristesse: Die schwierige wirtschaftliche Lage der Chemie im Herbst 2023

2024-02-02T15:43:59+01:00

Eine Einschätzung für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen Bittere Pillen für die Branche Mit dem Ende des dritten Quartals hat sich noch einmal die bittere Wirkung des ungesunden Cocktails aus hohen Energie- und Rohstoffpreisen, einer schwachen Nachfrage und zuletzt sinkenden Produktpreisen [...]

Bonjour tristesse: Die schwierige wirtschaftliche Lage der Chemie im Herbst 20232024-02-02T15:43:59+01:00
Nach oben