Studienabbrecher als Fachkräftepotenzial
Eine Chance für Unternehmen und Gesellschaft
Jedes Jahr brechen in Deutschland knapp 30 Prozent der Bachelor- und 15 Prozent der Masterstudierenden ihr Studium ab. Besonders betroffen sind die Naturwissenschaften (42 Prozent), die Ingenieurwissenschaften (33 Prozent) sowie die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (19 Prozent). Diese Zahlen zeigen: Hier verbirgt sich ein enormes Fach- kräftepotenzial, das bisher zu wenig genutzt wird.
Warum brechen Studierende ihr Studium ab?
Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) sind die Hauptgründe für einen Studienabbruch Leistungsprobleme (30 Prozent), mangelnde Motivation (17 Prozent) und der Wunsch nach praktischer Arbeit (15 Prozent). Im Durchschnitt treffen Betroffene nach rund vier Semestern die endgültige Entscheidung zum Abbruch. Doch was passiert danach? Ein halbes Jahr nach dem Studienabbruch haben 43 Prozent eine berufliche Ausbildung begonnen, 31 Prozent arbeiten bereits, elf Prozent sind arbeitslos, vier Prozent absolvieren ein Praktikum und elf Prozent befinden sich in anderen Lebenssituationen wie beispielsweise Elternzeit.
Ein unterschätztes Potenzial für den Arbeitsmarkt
Studienabbrecher bringen wertvolle Qualifikationen mit: analytisches Denken, wissenschaftliches Arbeiten, Problemlösungskompetenz und oft bereits vertiefte Fachkenntnisse. Unternehmen, die diese Zielgruppe aktiv ansprechen, können dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Der Arbeitsmarkt ist geprägt von offenen Stellen, insbesondere in technischen Berufen. Studienabbrecher können hier gezielt integriert werden.
Wie erreichen Unternehmen Studienabbrecher?
Unternehmen können durch verschiedene Maßnahmen gezielt diese Zielgruppe ansprechen.
Statt Studienabbrecher als „gescheiterte Akademiker“ zu betrachten, sollten ihre Kompetenzen aktiv genutzt werden. Unternehmen profitieren von hochmotivierten und praxisorientierten Kräften, während Studienabbrecher neue berufliche Perspektiven erhalten.
FORUM Studienzweifler am 8. Oktober in Wiesbaden
Studienzweifel? Neue Wege erkennen und ermöglichen!
Studienzweifel müssen kein Endpunkt sein – sondern der Beginn neuer Chancen. Beim FORUM Studienzweifel beleuchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Beratung und Praxis, wie Studienabbruch und beruflicher Neustart sinnvoll begleitet und gestaltet werden können.
⇒ Datum: 8. Oktober 2025
⇒ Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr)
⇒ Ort: HessenChemie Campus, Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
Freuen Sie sich auf Impulse, Praxisbeispiele und Workshops zu innovativen Beratungsansätzen, Vermittlungsplattformen und Vernetzungsinitiativen.
Bei Interesse merken Sie sich jetzt schon vor über Silke Niesel: niesel@hessenchemie.de
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitgliedsunternehmen von HessenChemie!