Digitale Barrierefreiheit – ein Mehrwert für alle

Ein Gastbeitrag von Nicole Kautz und Frank Reins

Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Voraussetzung dabei ist, dass die digitalen Arbeitsabläufe und Angebote von möglichst allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Kunden genutzt werden können. Dies ist aber nicht immer so. Digitale Barrieren schließen eine große Zahl von Menschen aus. Hierbei handelt es sich nicht nur um Menschen, die mit einer sichtbaren Behinderung eingestellt werden. Die meisten Einschränkungen treten erst während des Arbeitslebens auf, bei vielen älteren Mitarbeitenden erfolgt der Prozess sogar eher schleichend. In der Regel werden diese meist erst viel später als wirkliche Beeinträchtigung angesehen und ggf. sogar als Schwerbehinderung anerkannt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und des höheren Renteneintrittsalters kann sich kein Unternehmen leisten, gut ausgebildete langjährige Mitarbeiter durch digitale Barrieren in den Digitalisierungsprozessen zu verlieren.

Digitale Barrierefreiheit bietet einen Mehrwert für alle und macht Unternehmen bereit für zukünftige rechtliche Verpflichtungen, mehr digitalen Service und Inklusion am Arbeitsplatz. Haben sich Unternehmen erst einmal dafür entschieden, Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal bei der Digitalisierungsstrategie zu berücksichtigen, gilt es, geeignete Tipps und Praxisanleitungen zum Thema zu erhalten. Hier greift das Angebot des Projektes Teilhabe 4.0 und bietet direkte und kostenlose Unterstützungs- und Empowermentmaßnahmen.

Teilhabe 4.0 ist ein Projekt der BAG SELBSTHILFE e.V. und des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein in Kooperation mit der TU Dortmund. Das Ziel des Projekts ist es, digitale Barrierefreiheit ins Bewusstsein von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu bringen, damit Menschen mit Beeinträchtigungen am öffentlichen und am Arbeitsleben uneingeschränkt teilhaben können. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Digitales Schulungsportal und Trainer*innen-Konzept

Mit Hilfe eines Trainer*innen-Konzepts sensibilisieren und qualifizieren Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter andere Kolleginnen und Kollegen für die Thematik digitale Barrierefreiheit im eigenen Unternehmen. Sie schulen einen oder mehrere Mitarbeiter, die ihr Wissen dann wiederum mit den Kolleginnen und Kollegen teilen.

In regelmäßigen digitalen Informationsveranstaltungen können sich zukünftige Trainerinnen mit dem Thema digitale Barrierefreiheit und den Schulungsmaterialien vertraut machen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Darüber hinaus erweitern vertiefende digitale Schulungsveranstaltungen zu den Themen: barrierefreie Webseiten, barrierefreie Dokumente oder rechtliche Rahmenbedingungen das Wissen.

Toolbox

Die Toolbox - Ihr Werkzeugkasten für eine barrierefreie digitale Arbeitswelt

Die Teilhabe-4.0-Toolbox richtet sich an alle Interessierten, die sich unabhängig von den Schulungen oder darüber hinaus über das Thema digitale Barrierefreiheit informieren wollen. Aus der breiten Themenauswahl können sie gezielt Informationen für die Arbeitsbereiche Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung, Einkauf und Management auswählen. Sie finden dort Leitfäden und Videos, konkrete Tipps oder Apps und Checklisten, um sich selbst einen Überblick über die Barrierefreiheit eines bestimmten Angebots zu verschaffen.

https://toolbox.teilhabe4punkt0.de/

Fachtagung „Perspektive ändern: Digitale Barrierefreiheit in der Arbeitswelt“

Am 29. Februar 2024 lädt die Initiative zu einer hybriden und barrierefreien Fachtagung ins Kleisthaus Berlin ein.

Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven blicken an diesem Tag auf die Möglichkeiten der Gestaltung von digitaler Barrierefreiheit in der Arbeitswelt und tauschen sich zu Strategien und Methoden aus, um den Wandel und die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt zu begleiten.

Die Fachtagung findet hybrid statt und ist kostenlos. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache, Schriftsprachdolmetschung und Leichte Sprache ist vorhanden. Bei Bedarf gibt es eine Induktionsschleife.

https://www.teilhabe40.de/fachtagung-2024


Die Autoren


Nicole Kautz, BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.

Nicole Kautz

Sozialwissenschaftlerin und Social Justice und Diversity Trainerin
Expertin für Teilhabe, Empowerment und Diversität
BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.

Frank Reins Kompetenzzentrum Barrierefreiheit

Dipl.-Inform. Frank Reins

Experte für digitale Barrierefreiheit
Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein

Verpassen Sie keine Blogbeiträge!

Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

Aktuelle Tweets

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen