Ideen und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft gesucht!

Wie wollen wir in Zukunft leben? Das ist die Frage des diesjährigen Nachhaltigkeitspreises, zu dem HessenChemie, VCI Hessen und IGBCE Hessen-Thüringen unter der Schirmherrschaft von Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori die Mitgliedsunternehmen und ihre Auszubildenden und dual Studierenden einladen. Eine große Frage, die nicht aktueller sein könnte.

Wirtschaftliches Wachstum, sozialer Zusammenhalt sowie Umwelt- und Klimaschutz sind die wesentlichen Aspekte, wenn es darum geht, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie sollte diese aussehen und welche Wege und Lösungen könnte es geben? Gefragt ist das Engagement eines jeden – privat, gesellschaftlich und beruflich. In einer Demokratie, die andere Meinungen zulässt, in der man sich zuhört und einander respektiert.

Es sind große Herausforderungen, aber es ist auch die einmalige Chance, die Zukunft zu gestalten. Verharren wir im Alten oder gehen wir mutig, offen und mit Vertrauen in unsere Stärken voran? Lasst uns anpacken und andere mitreißen. Wir haben es in der Hand.

Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025.

Was muss gemacht werden?

Das Motto 2025 lautet: So will ich leben! Demografie lebt vom Mitmachen. Es sind drei Aufgabenstellungen zu lösen, in denen die Teilnehmenden aufzeigen sollen, wie sie in Zukunft leben wollen und welche Rolle Demokratie und berufliches Engagement dabei spielen.

So will ich leben!

Beschreibt eure Lebensentwürfe

Wie wollt ihr in Zukunft leben?
privat, gesellschaftlich und beruflich

Reise in die Zukunft

Was wird euer Beitrag gewesen sein?

Schaut aus dem Jahr 2045 zurück. Wie hat sich das Leben verändert?

Andere motivieren

Demokratie lebt vom Mitmachen!

Gestaltet einen kreativen Beitrag, der andere motiviert, an einer lebenswerten Zukunft mitzuarbeiten.

Auf die Karten klicken und mehr über die Aufgabenstellung erfahren. Alle Infos und Teilnahmebedingungen können der Wettbewerbsseite entnommen werden.

Wer kann mitmachen und was gibt es zu gewinnen?

Mitmachen können alle Azubis und Dualis aus unseren Mitgliedsunternehmen, auch mehrere Teams (zwei bis fünf Personen) pro Unternehmen können teilnehmen. Zu gewinnen gibt es wieder Geldpreise zwischen 500 und 1.500 Euro.

Termine und weitere Infos

Alles Infos, Formulare, Flyer und ein Poster für den Aushang im Unternehmen gibt’s bei der Nachhaltigkeitsinitiative ChemieHoch3.

Hier die Termine in aller Kürze:

  • Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025
  • Abgabeschluss der 31. März 2025 und
  • die Preisverleihung findet am 27. Mai 2025 statt.

Über den Nachhaltigkeitspreis

Der Nachhaltigkeitspreis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben, um Jugendliche für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Er richtet sich an Auszubildende, Dual-Studierende und Teilnehmende von Fördermaßnahmen wie „Start in den Beruf“ aus Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie Hessens. Erstmalig wurde der Preis im Jahr 2015 vergeben. Von Beginn an hat der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir die Schirmherrschaft übernommen. Für 2025 freuen wir uns, dass Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori die Schirmherrschaft übernommen hat.

Veranstalter sind die hessischen Allianzpartner der Initiative Chemie³. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IGBCE), der Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI) und der Arbeitgeberverband HessenChemie.

Die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3

Als erste Branche in Deutschland hat die chemische Industrie 2013 im Schulterschluss von Wirtschaftsverband, Gewerkschaft und Arbeitgebern eine gemeinsame Initiative zur Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Kernstück der Initiative sind die Leitlinien zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland. Als branchenspezifischer Rahmen geben sie den Unternehmen und Beschäftigten der chemischen Industrie Orientierung für ihr Handeln. Sie sind in einem intensiven internen Dialog und im Austausch mit Vertretern aus Gesellschaft und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden.

Mit der Initiative Chemie³ übernimmt die Chemiebranche gemeinsam Verantwortung, von den Mitarbeitenden bis zum Management, und leistet so ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Anspruch der Initiative ist es, ökonomische, ökologische und soziale Anforderungen in Einklang zu bringen.

Petra Diener

Petra Diener

Petra Diener ist seit 2005 für den Arbeitgeberverband HessenChemie tätig. Als ausgebildete Online-Redakteurin und Social Media Managerin verantwortet sie dort die verschiedenen Webauftritte sowie die Social-Media-Aktivitäten des Verbandes. Neben dem Digitalen verantwortet Petra Diener das Jahresmagazin Quintessenz und die Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik, die alle zwei Jahre im Kurhaus Wiesbaden stattfinden und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen.

Alle Beiträge von Petra Diener

Teile diesen Beitrag!

LinkedIn

Verpassen Sie keine Blogbeiträge!

Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist gewählte
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen