Viel wurde in den letzten Monaten über Industrie 4.0 geredet und geschrieben, nicht zuletzt auch in unserem Blog. Über Herausforderungen durch zunehmende Intensität des Wettbewerbs, zunehmende Produktkomplexität, kleine Losgrößen – steigende Volatilität eben. Naja, werden jetzt einige sagen, damit haben wir uns in den letzten Jahren auch schon beschäftigen müssen. Richtig, aber unter anderen Voraussetzungen und – ich glaube das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt – mit einer anderen Beteiligung der Mitarbeiter. Weiterlesen
Arbeitszeitgestaltung
Arbeitszeitgesellschaft – neue Plattform zum interdisziplinären Austausch
Die Working Time Society gibt es schon seit 2001, seit kurzem existiert mit der Arbeitszeitgesellschaft auch das Pendant für den deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Fragen rund um die Arbeitszeit. Weiterlesen
Zeit ist Geld – zumindest beim Langzeitkonto
In der Chemie werden über den Demografie-Tarifvertrag Lebensphasen gestaltet. Geht das nicht einfacher über Langzeitkonten? Eine Erklärung. Weiterlesen
Flexible Arbeitszeitkonzepte im Praxistest
Wie schon angekündigt, bleiben wir dran am Thema Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Ich hatte die Gelegenheit, mich mit der Leiterin Personal- und Sozialwesen der Maschinenbaufirma TRUMPF, Frau Astrid Oellerer, über die Einführung und Umsetzung des im letzen Artikel beschriebenen Arbeitszeit-Konzeptes zu unterhalten.
Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle: Haute Couture oder Prêt-à-porter
Unternehmen in Deutschland sehen sich zunehmend dem Konkurrenzdruck durch große, weltweit agierende Firmen ausgesetzt. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen wird es immer schwieriger, gutes und qualifiziertes Personal zu recruitieren und zu halten. Das wirft die Frage auf, welche Vorteile große Unternehmen ihren Arbeitnehmern bieten können bzw. warum gerade sie attraktiver sind. Weiterlesen
Demografiegerechte Schichtplangestaltung – die Quadratur des Kreises?
Wie gelingt es, Schichtpläne zu gestalten, bei denen individuelle Vorlieben und Wünsche – z.B. für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – berücksichtigt werden, die gesundheitliche und soziale Beeinträchtigungen minimiert und gleichzeitig die betrieblichen Belange hinreichend abgebildet werden? Ist das die Quadratur des Kreises? Weiterlesen